
Neue Pfade – Wege zur Weiterentwicklung und Neuorientierung

Kategorie: Gesellschaft & Soziales
Webseite: www.neue-pfade.at
Wer vor seiner Vergangenheit flieht, verliert immer das Rennen. Die Zeit lindert vielleicht so manche Verletzung, Kränkung oder Abweisung aus der Vergangenheit – mehr aber auch nicht.
Schauermärchen über die Prozesse in systemischen Aufstellungen kennen wir wohl alle zur Genüge. Da ist die Rede von Männern, die sich weinend in den Armen liegen, Stellvertreter beinahe bewusstlos zusammenbrechen und man hört von kryptischen „Wortmeldungen“ Verstorbener. Speziell Personen, die bislang wenig bis keine Aufstellungserfahrung haben, gehen mit diesen Bildern und teilweise gemischten Gefühlen in eine Aufstellung als Klient oder Repräsentant – oder lehnen diese ob dieser Schauergeschichten kategorisch ab.
„Aber wenn mir die Rolle zu schwer wird, steige ich aus“, hören wir immer wieder in der Vorstellungsrunde von Repräsentanten. Damit sind wir beim Thema der „schweren Rollen“. Selbstverständlich können Repräsentanten bei jeder von mir geleiteten Aufstellung die ihm/ihr zugedachte Rolle ablehnen. Natürlich auch während der Aufstellung. Dennoch mache ich sehr oft die Beobachtung, dass Repräsentanten genau jene Rolle zugeteilt bekommen, die sie auch „tragen“ können. Das finde ich eine überaus spannende Dynamik. Mögliche Erklärung: Vielleicht weiß das „wissende Feld“, welche Rollen wem zugemutet werden können und beeinflussen so die Repräsentanten-Auswahl durch die Klienten.
Aus meiner Erfahrung kommt es nur äußerst selten vor, dass die Anforderungen der Rolle „zu groß“ für den Stellvertreter sind und dieser über alle Maßen stark körperlich reagiert. Erst vor kurzem ist dies bei einer Aufstellung geschehen, die Repräsentantin wurde aus dem Prozess genommen und durch eine andere Stellvertreterin ersetzt. Der Prozess konnte so weiter gehen und eine gute Lösung für die Anliegenbringerin erarbeitet werden. Ich denke, es liegt in der Verantwortung des Gastgebers einer Aufstellung, diese Gratwanderung zu begleiten und gegebenenfalls Interventionen zu setzen.
Auf ein baldiges Wiederlesen!
Dein Andreas Reisenbauer
(Bild von Ulrike Mai auf Pixabay)
Vertrauen wir mehr denn je auf die Fähigkeiten unserer emotionalen Intelligenz. So gelingt es uns leichter zu durchschauen, welche Botschaften hinter den Informationen tatsächlich transportiert werden – ganz gleich, ob diese von der Politik, den Medien, den Internetkonzernen oder einer künstlichen Intelligenz kommen.
Paare, die sich 2023 das Jawort geben wollen, sind schon jetzt herzlich eingeladen, sich einen der Termine auszusuchen und per E-Mail unter andreas.reisenbauer@syscomm.at bzw. 0650/460 16 78 anzumelden.
Die Referenten:
Claudia Reisenbauer ist selbständige Psychotherapeutin, diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin und leitete mehrere Jahre eine Beratungsstelle für Psychotherapie und Lebensberatung in Wolfsberg. Ihre Beratungsschwerpunkte umfassen alle Familienbereiche – von der Erziehungs- und Jugendberatung bis zur Paar-Beratung und Trennungsbegleitung. Ihr Mann Andreas Reisenbauer widmet sich als selbständiger Lebens- und Sozialberater und Coach der Einzel- und Paarberatung, Männerberatung und der Begleitung von Menschen und Organisationen in schwierigen Arbeitssituationen.
Eine in der Fachzeitschrift „Current Directions“ in Psychological Science veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass Unglück die entscheidende Herausforderung ist, die uns früher oder später dazu zwingt, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Es ist die Unebenheit in unserem Lebensweg, bei der wir die Augen öffnen und unser tägliches Umfeld, unsere Komfortzone zu verlassen und unsere Haltung, keine Aussicht auf Sieg zu haben, hinter uns lassen. Das sind Momente, in denen es nur eine Art von Reaktion gibt: mutig zu sein.
Und vergiss nicht:
Wenn mal wieder – scheinbar – alles gegen dich läuft, denk daran: Jedes Flugzeug hebt immer gegen den Wind ab!
Auf ein baldiges Wiederlesen!
Dein Andreas Reisenbauer
(Bild von Cor Gaasbeek auf Pixabay)