
WebDev Insights: Entdecken Sie die Welt der Webentwicklung und PHP

Kategorie: Internet & Web
Webseite: stefanpilz.ltd
Shopware bietet volle Flexibilität: Du kannst mehrere Domains, Subfolders oder separate Channels nutzen, um internationale Märkte oder Sprachversionen abzubilden. Doch welche Lösung ist die beste für dein Business? Besonders kritisch: die SEO-Auswirkungen und das Problem von Duplicate Content. In diesem Artikel findest du einen klaren Überblick.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der meistdiskutierten Themen im E-Commerce. Doch wie sieht es in der Realität aus? Mit Shopware AI bietet Shopware eine integrierte Lösung, die Händlern helfen soll, Prozesse zu automatisieren und Inhalte effizienter zu erstellen. In diesem Artikel schauen wir genau hin: Welche Funktionen bietet Shopware AI, welche Vorteile bringt sie wirklich – und wo stößt sie an Grenzen?
Headless Commerce gilt als einer der wichtigsten E-Commerce-Trends 2025. Doch was bedeutet das konkret für Shopware-Händler? Während viele mit Begriffen wie API-first oder Headless Frontend um sich werfen, bleibt die Frage: Lohnt sich der Umstieg wirklich? In diesem Artikel beleuchten wir das Thema umfassend: von den Grundlagen über Chancen und Risiken bis hin zu Praxisbeispielen und SEO-Aspekten.
Im klassischen Shopsystem sind Frontend und Backend untrennbar verbunden. Layout, Produktlogik, Checkout und Content laufen auf derselben Schicht. Das ist praktisch, solange der Shop nur über einen Kanal ausgeliefert wird.
Headless Commerce trennt diese Ebenen: Shopware bleibt das stabile Backend für Produkte, Kunden, Bestellungen und Geschäftslogik. Das Frontend (z. B. mit Vue.js, React oder Angular gebaut) kommuniziert ausschließlich über APIs. Dadurch können Inhalte flexibel an verschiedene Kanäle ausgespielt werden: Webshop, Apps, Social Commerce, IoT-Geräte oder Voice Assistants.
Laut Gartner nutzen 2025 bereits über 35 % der großen Händler Headless- oder API-first-Architekturen für ihre Commerce-Systeme.
Der weltweite E-Commerce-Markt wächst 2025 laut Statista auf über 7 Billionen US-Dollar. Doch Wachstum allein garantiert keinen Erfolg – entscheidend ist, wie Händler auf neue Technologien, verändertes Kundenverhalten und verschärfte Wettbewerbsbedingungen reagieren. In diesem Artikel erfährst du, welche Trends 2025 den Markt prägen – und wie Shopware Shopbetreibern hilft, daraus Wettbewerbsvorteile zu ziehen.
Shopware ist weiterhin eines der flexibelsten Shopsysteme im deutschsprachigen Raum. Aber SEO bleibt ein ständiger Wandel – und 2025 bringt einige neue Herausforderungen und Chancen für Shopbetreiber mit sich. Die Zeiten von einfachem Keyword-Stuffing und einmaliger Onpage-Optimierung sind endgültig vorbei. Wer jetzt vorn mitspielen will, muss gezielt und kontinuierlich an der Sichtbarkeit seines Shops arbeiten.
In diesem Artikel erfährst du, auf welche SEO-Faktoren du 2025 besonders achten solltest und wie du deinen Shopware-Shop optimal für Suchmaschinen aufstellst.
Die E-Commerce-Welt ist ständig im Wandel – und wer erfolgreich bleiben möchte, muss mit der Zeit gehen. Shopware 6.7, die neueste Version des beliebten Shopsystems, steht kurz vor der Veröffentlichung und bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mit. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich mit dem Update ändert, welche Vorteile es bietet und wie Sie Ihr Shopware-Projekt optimal darauf vorbereiten können.
Mit Version 6.7 setzt Shopware den nächsten logischen Schritt in der Weiterentwicklung seiner Plattform. Im Mittelpunkt stehen die Modernisierung der Entwicklungsprozesse, die Verbesserung der Performance und die Vereinfachung von Arbeitsabläufen – sowohl für Entwickler als auch für Shopbetreiber. Das Ziel: Ein noch schnelleres, stabileres und flexibleres Shopsystem, das den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht wird.
Shopware 6.7 ist mehr als nur ein technisches Update – es ist ein strategischer Schritt in Richtung einer noch besseren Plattform. Für Shopbetreiber bedeutet das:
Für Entwickler und Agenturen bietet Shopware 6.7:
Ein Update auf Shopware 6.7 sollte sorgfältig geplant werden. Dazu gehört:
Die gute Nachricht: Ab Shopware 6.4 sind die Grundvoraussetzungen für den Einsatz aktueller PHP-Versionen wie 8.1 oder 8.2 gegeben – und Shopware 6.7 setzt diese Linie konsequent fort.
Als freiberuflicher Shopware-Experte unterstütze ich Unternehmen und Agenturen dabei, ihr Shopware-System erfolgreich auf Version 6.7 zu aktualisieren. Ob Update-Planung, Anpassung individueller Plugins oder Themes, Performance-Optimierung oder technischer Support – ich stehe Ihnen mit meiner Expertise zur Seite.
Meine Leistungen im Überblick:
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Nutzen Sie einfach das Kontaktformular, um mir eine Nachricht zu senden. Ich freue mich darauf, Ihr Shopware-Projekt erfolgreich in die nächste Version zu begleiten!
PHP 8.4 steht kurz vor dem finalen Release – und bringt wieder einige spannende Neuerungen für Entwickler, Agenturen und Shopbetreiber mit. Wer moderne Webanwendungen entwickelt oder betreut, sollte sich frühzeitig mit den Änderungen vertraut machen. In diesem Beitrag zeige ich, was neu ist, welche Vorteile PHP 8.4 bietet und was du bei der Umstellung beachten solltest – insbesondere im Zusammenspiel mit Shopware.
Dependency Injection (DI) ist ein Design-Pattern, das hilft, Abhängigkeiten in einem System zu verwalten. Statt dass eine Klasse ihre Abhängigkeiten selbst erstellt, werden sie von außen übergeben.